“A thoroughly entertaining, even funny plot awaits the reader. The author…wants to entertain. And he succeeds in doing this in a well-versed and humorous way.”
Carsten Kuhr, Phantastisch Lesen
Rezension
Daniel Becker ist – Pardon, ein Arschloch. Muss er auch sein. Denn um bei einer der angesehensten Anwaltskanzleien aus Seattle Karriere zu machen, muss man über Leichen gehen. Seine Ehe ging, angesichts einer 7 Tage, 50 Stunden plus Arbeitswoche erwartungsgemäß in die Brüche. Seine Tochter sieht er kaum, stattdessen jede Menge Akten.
Doch Daniel hat ein Geheimnis. Als Kind floh er im Elternhaus voller Furcht vor dem ihn heimsuchenden Monster unter seine Bettdecke. Der erwachsene Daniel lebt auf einem Hausboot. Und bekommt einen neuen, wichtigen Fall, der ihn zum Partner aufsteigen lassen könnte. Just in dieser Nacht, als seine Karriere endlich abhebt, meldet sich ein alter Bekannter, Dämon genannt, bei ihm. Halluziniert er? Ist es der Stress? Wird die Arbeit etwa zu viel?
Sein Besuch sucht einen Rechtsanwalt. Es wird ihm vorgeworfen, ein Mädchen umgebracht und die Existenz der magischen Welt offenbart zu haben. Ersteres wäre kein Problem für ein Mandat, aber für zweiteres droht dem Advokaten ein mehr als schmerzhafter Tod. Daniel bleibt nicht viel anderes übrig, als den Fall zu übernehmen. Und, da er ein guter Rechtsverdreher ist, obsiegt er natürlich im Rechtsstreit.
Fehler, ganz großer Fehler! Sein Erfolg spricht sich herum und merkwürdige Klienten suchen seine Hilfe. Und dann will der Richter, vor dem er einen Schuldigen entlastet hat, auch noch, dass er den wahren Mörder findet.
Buckingham weiß, was seine Fans erwarten
Royce Buckingham gehört hierzulande zu den US-Autoren, die eine treue Fangemeinde haben. Insbesondere sein Roman „Dämliche Dämonen“ und dessen Folgebände und die „Mapper“ („Karte der Welt“) -Serie fanden Anklang.
„Im Zweifel für das Monster“ ist auf der Internetseite des Autors in einer Rubrik „German Novels“ aufgeführt. Es gibt anscheinend kein englischsprachiges Original. In Royce‘ Vita dann der entscheidende Hinweis: die Rechte an diesem Buch für den US-Markt sind noch zu haben. Der Roman wurde also als Welt-Erstveröffentlichung bei Blanvalet in deutscher Übersetzung publiziert.
Inhaltlich wartet ein durchaus unterhaltsamer, sogar lustiger Plot auf den Lesenden. Es geht dem Verfasser nicht unbedingt darum, Missstände anzuprangern oder große Messages zu verbreiten. Er will unterhalten. Und dies gelingt ihm durchaus versiert und humorvoll.
Er zeichnet das Bild eines typischen Karriere-Rechtsanwalts, wie wir es auch aus TV und Kino kennen. Ja, die Handlung ist in sich nicht unbedingt logisch oder überzeugend. Aber, und dies ist für den Lesespaß entscheidend, der Roman liest sich flüssig in einem Rutsch durch. Unser Rechtsverdreher offenbart dabei menschliche Züge. Dazu ist das Handlungstempo überraschend hoch, unerwartete Wendungen reihen sich aneinander, sodass ich den Roman mit Spaß gelesen und nicht aus der Hand gelegt habe.
Fazit
Als Fazit bleibt festzuhalten, dass Royce Buckingham genau weiß, was er kann und was seine Leserinnen und Leser von ihm erwarten. Er versucht beileibe nicht, das Rad neu zu erfinden. Sondern konzentriert sich auf seine abwechslungsreiche Geschichte, unterfüttert sie mit Humor und lenkt uns so ein wenig vom Alltagsgeschehen ab.
Carsten Kuhr
Review
Daniel Becker is – sorry, an asshole. He has to be too. Because to have a career at one of Seattle’s most respected law firms, you have to walk over dead bodies. As expected, his marriage fell apart given a 7 day, 50 hour plus work week. He hardly sees his daughter, instead he sees a lot of files.
But Daniel has a secret. As a child, he fled under the covers of his parents’ house in fear of the monster that was haunting him. Adult Daniel lives on a houseboat. And gets a new, important case that could make him a partner. Just that night, when his career is finally taking off, an old acquaintance called a demon contacts him. Is he hallucinating? Is it the stress? Is the work getting to be too much?
His visitor is looking for a lawyer. He is accused of killing a girl and revealing the existence of the magical world. The former would not be a problem, but for the latter the lawyer faces a more than painful death. Daniel has little choice but to take on the case. And, since he’s a good legal spinster, of course he wins the lawsuit.
Mistakes, big mistakes! Word of his success gets around and strange clients seek his help. And then the judge before whom he exonerated a guilty party also wants to find the real killer.
Buckingham knows what his fans expect
Royce Buckingham is one of the US authors in Germany who have a loyal fan base. In particular, his novel “Dämliche Demons” and its subsequent volumes and the “Mapper” (“Map of the World”) series were well received.
“In doubt for the monster” is listed on the author’s website in a “German Novels” section. There doesn’t seem to be an English-language original. In Royce’s résumé then the crucial note: the rights to this book for the US market are still available. The novel was thus published as a world first publication by Blanvalet in German translation.
In terms of content, a thoroughly entertaining, even funny plot awaits the reader. The author is not necessarily concerned with denouncing grievances or spreading big messages. He wants to entertain. And he succeeds in doing this in a well-versed and humorous way.
He paints the picture of a typical career lawyer, as we know it from TV and cinema. Yes, the plot itself is not necessarily logical or convincing. But, and this is crucial for reading fun, the novel reads through fluently in one go. Our legal twister reveals human traits. In addition, the pace of action is surprisingly high, unexpected twists are lined up one after the other, so that I enjoyed reading the novel and couldn’t put it down.
Conclusion
The bottom line is that Royce Buckingham knows exactly what he can do and what his readers expect from him. He is by no means trying to reinvent the wheel. Instead, it concentrates on its varied history, underpins it with humor and thus distracts us a little from everyday events.
Carsten Kuhr